Datenschutzerklärung für mobiLIty App

(Stand 8.2.2021)

Einleitung

Der Schutz persönlicher Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Lesen Sie daher diese Erklärung sorgfältig durch. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.

Diese Erklärung dient zur Information für alle Personen, die mit der Universität Liechtenstein in Kontakt stehen.

Bei einem Auskunftsbegehren wird daher nötigenfalls auch auf diese Erklärung verwiesen oder diese erwähnt. Sofern nicht etwas anderes angegeben wird, ist die Universität Liechtenstein die datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Daten, die wir direkt, über Dienste, Websites und Apps oder Auftragsdatenverarbeiter erfassen.

Mit dem gesetzlichen Aufgabenbereich und Ethos der Universität ist es unvereinbar, dass wir Ihre Daten verkaufen, tauschen oder vermieten.

Die in dieser Erklärung verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für Personen des weiblichen und männlichen Geschlechts gleichermassen. Zur besseren Lesbarkeit wurde in dieser Information auf ein Gendering des Textes verzichtet.

Diese Information dient im Sinne der Artikel 12 ff. DSGVO zu Ihrer Information.

Allgemeine Erklärung

I. Allgemeine Erklärung und Zwecke der Datenerhebung

Die Universität Liechtenstein als Hochschule und Ort des wissenschaftlichen Austausches. Sie verarbeitet personenbezogene Daten auf Basis gesetzlicher Erlaubnistatbestände in Art 50a des Hochschulgesetzes (HSG) und Art 39 des Gesetzes über die Universität Liechtenstein (LUG) in Verbindung mit Art 3 Abs 1 Bst a Ziffer 2 des Datenschutzgesetzes (DSG). Diese Zwecke ergeben sich aus Art 3 LUG und Art 3 HSG. Diese Zwecke sind:

Art der erhobenen benutzerbezogenen Daten:

II. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Für Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung verantwortlich ist die Universität Liechtenstein (Stiftung öffentlichen Rechts), Fürst-Franz-Josef-Strasse, 9490 Vaduz, Liechtenstein, Tel.: 00423 265 11 11, E-Mail: info@uni.li, Webseite: www.uni.li
Für Anfragen und Auskünfte steht auch der Datenschutzbeauftragte der Universität Liechtenstein unter der o.g. Anschrift oder unter datenschutz@uni.li bzw. martin.haering@uni.li zur Verfügung.

III. Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

Für Ihre datenschutzrechtlichen Anliegen im Fürstentum Liechtenstein ist die Datenschutzstelle (DSS) zuständig. Diese hat die Kontaktdaten: Städtle 38, Postfach 684, FL-9490 Vaduz, T +423 236 60 90, info.dss@llv.li.

IV. Wenn Sie Rechte im Zusammenhang mit dem Datenschutz geltend machen möchten

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutzgesetz (DSG) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

V. Verfahren bei Beschwerden oder Auskunftsbegehren

Ihnen steht das jederzeitige Recht zu, eine Anfrage, ein Auskunftsbegehren, eine Beschwerde oder sonstige im Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten stehenden Anträge und Anfragen zu stellen. Sie können Ihr Begehren formlos postalisch oder per Mail an uns richten. Bei per Mail getätigten Anfragen antworten wir auf diesem Wege, bis Sie auf den postalischen Verkehr zurückkehren möchten. Ihre Anliegen richten Sie an info@uni.li oder datenschutz@uni.li

Die Bearbeitung Ihrer Anliegen erfolgt grundsätzlich kostenfrei, ausser bei offenkundig unbegründeten oder exzessiven Anträgen. Hier können wir gesetzlich entweder eine angemessene Gebühr verlangen oder uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

Für Ihre Anfrage können wir Ihre Identität, so sich diese nicht aus anderen Quellen ergibt, feststellen oder einen Nachweis darüber verlangen.
Wir antworten Ihnen daraufhin schriftlich oder per Mail innerhalb eines Monats ab Einlangens Ihres Begehrens. Diese Frist kann bei umfangreichen Fragestellungen oder schwierigeren Erhebungen um weitere zwei Monate verlängert werden.

Wenn Sie mit der Ihnen erteilten Auskunft nicht zufrieden sind, steht Ihnen im Anschluss an unsere Auskunft bzw. Erledigung die Möglichkeit offen, sich an die Datenschutzstelle (DSS), Städtle 38, Postfach 684, FL-9490 Vaduz, T +423 236 60 90, info.dss@llv.li, zu wenden.

VI. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nach der Erhebung bei der Universität Liechtenstein so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen notwendig ist. Beispielhaft führen wir dazu an:

So diese Fristen zur Erfüllung gesetzlicher Zwecke, eines Vertrages oder aufgrund berechtigter Interessen erforderlich sind.

Die Universität Liechtenstein ist als öffentliche Einrichtung dazu verpflichtet, Unterlagen, die personenbezogene Daten und datenschutzrechtlich gesperrte Daten enthalten, sowie Unterlagen, die unter einem besonderen Geheimnisschutz stehen, dem Landesarchiv Liechtenstein anzubieten (Art 7 Archivgesetz).

VII. Überwachungsmassnahmen im Universitätsbereich

Auf dem Gelände der Universität werden keine Videoüberwachungen durch die Universität gemacht. Die die Universität umgebenden Flächen werden von der Parkraumbewirtschaftung überwacht.

VIII. Verschwiegenheit des Universitätspersonals

Alle Mitarbeitenden der Universität Liechtenstein sind auf Grundlage des Art 23 des Öffentliche-Unternehmen-Steuerungs-Gesetz (ÖUSG) oder anderer Bestimmungen (beispielsweise § 1173a Art 4 Abs 4 und Art 28a ABGB oder Art 26 DSG) gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet.

IX. Weitergabe personenbezogener Daten

Wir geben Ihre Daten nur weiter, wenn dies im Rahmen unserer Vertragserfüllung notwendig ist oder wir aufgrund gesetzlicher Pflichten dazu angehalten sind. Ihre personenbezogenen Daten können an Behörden, Öffentliche Stellen, IT-Dienstleister, Banken / Versicherungen, Softwarehersteller, Dienstleister im Rahmen der Verarbeitung weitergeleitet werden.

In allen anderen Fällen werden Daten ohne ihre ausdrückliche Einwilligung oder Ihren persönlichen Wunsch nicht weitergegeben.

In der Regel verarbeiten unsere externen Dienstleister (Auftragsdatenverarbeiter gemäss Art 28 DSGVO) Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. der Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Im Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten jedoch an einen im Drittland ansässigen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden (z.B. in der Schweiz), ist der jeweilige Auftragsverarbeiter von uns vertraglich verpflichtet worden, den Schutz Ihrer Daten mittels geeigneter Garantien sicherzustellen, wie z. B. den Abschluss von Standarddatenschutzklauseln, der Prüfung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus durch die Europäische Kommission.

 

Daten von Studierenden und Weiterbildungsteilnehmern

X. Studierendendaten
Zur Durchführung der Ausbildungen der Universität benötigen wir Daten unserer Studierenden. Diese Daten erheben wir aufgrund unseres gesetzlichen Auftrages und verarbeiten diese zu Zwecken des Studiums und der Aus- und Weiterbildung.

Die Studierendendaten erheben wir aus folgenden Gründen:
- Registrierung und Anmeldung zum Studium
- Evidenzhaltung der aktiven Studierenden
- Evidenzhaltung interessierter Studierender
- Abwicklung des Lehr- und Prüfungsbetriebes, zB Erfassung von Daten über Noten und Lehrveranstaltungsleistungen
- Verleihung von Abschlüssen und Graduierungen
- Veranstaltungs- und Exkursionsabwicklung im Rahmen des Studiums
- Statistische Zwecke
- Qualitätssicherungsmanagement
- Datenabgleich Beitritt Universität Liechtenstein Studierendenvertretung (ULSV), Universität Liechtenstein Alumni (ULA), Studierendenveranstaltungen, Studierendenermässigungen und -benefits
- Rechnungslegung und Zahlungsservice (bspw. im Hinblick auf Studiengebühren nach der Gebührenordnung der Universität Liechtenstein)

XI. One-Stop-Services
Die Universität Liechtenstein ist um eine umfassende Betreuung während des Studiums bemüht und versucht daher, den Studierenden den Studienaufenthalt durch diverse Serviceleistungen einfacher, angenehmer und effizienter zu gestalten. Dazu gehört auch, dass wir Leistungen dritter Anbieter aus dem Fürstentum Liechtenstein durch vereinfachte Wege und Sammelaktionen, die das studentische Umfeld erleichtern können, weiterleiten. Die Weitergabe persönlicher Daten an diese Drittanbieter erfolgt nur auf eigenen Wunsch bzw. eigene Meldung der Studierenden und stellt eine nicht verpflichtend in Anspruch zu nehmende Serviceleistung dar. Für auf Wunsch weitergeleitete Daten gelten die Datenschutzerklärungen der Drittanbieter und kann die Universität für deren Verhalten keine Haftung übernehmen. Wir handeln im überwiegenden Interesse bzw. Auftrag der betroffenen Person.

Mitarbeiter-, Bewerber-, Dozierenden-, Lehrenden- und Vortragendendaten

XVI. Mitarbeiterdaten
Die Universität Liechtenstein beschäftigt zahlreiche Mitarbeitende, Dozierende und Vortragende, die auf die eine und andere Weise in den Universitätsbetrieb miteingebunden sind. Zur Abwicklung der jeweiligen rechtlichen Beziehungen dieser Personen zur Universität benötigen wir daher personenbezogene Daten. Im Folgenden werden alle diese Kategorien «Mitarbeiter» genannt. Der Schutz der Daten unserer Mitarbeiter hat für uns höchste Priorität, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Dieser Ablauf beinhaltet besonders folgende Themen:

- Abrechnung und Meldung Steuerverwaltung
- Abrechnung und Meldung bei in- und ausländischen Sozialversicherungsträgern
- Abrechnungserstellung
- Aufenthaltsgenehmigungen und Grenzgängerbewilligungen
- Administration Personalwesen intern
- Bewerbungsverfahren

XVII. Gesetzliche Grundlage
Die Verarbeitung, Systematisierung und Sammlung der Daten unserer Mitarbeiter erfolgt auf Grundlage der DSGVO, des DSG sowie des LUG und des HSG. Wir handeln ansonsten zur Erfüllung von vorvertraglichen Beziehungen, Vertragsbeziehungen oder auf Basis erteilter Einwilligungen.

XVIII. Bewerbungsverfahren
Indem Sie sich im Bewerbungsportal der Universität Liechtenstein registrieren, stellen Sie uns Ihre persönlichen Daten über eine konkrete Bewerbung zum Zweck der Stellensuche zur Verfügung. Die Universität Liechtenstein unterliegt keinem vertraglichen Abschlusszwang (Kontrahierungszwang). Die Universität Liechtenstein verarbeitet und prüft die eingelangten Daten im Rahmen Ihrer akademischen und gesetzlichen Sorgfaltspflicht.

IXX. Datenschutz und Vertraulichkeit
Die Universität Liechtenstein und ihr Software-Partner haben die notwendigen organisatorischen und technischen Massnahmen unternommen, um die Vertraulichkeit Ihrer Bewerbung sicherzustellen. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilung wie auch unseres Software-Partners sind im Rahmen ihres arbeitsvertraglichen Beschäftigungsverhältnisses sowie auf gesetzlicher Grundlage (§ 1173a Art 28a ABGB; Art 23 ÖUSG) zur Verschwiegenheit über persönliche Daten verpflichtet. Auf Basis einer automatisch aktivierten 128bit-Verschlüsselung ist für eine sichere Übertragung Ihrer Daten über das Bewerbungsportal gesorgt. Bei der Datenverarbeitung werden die allgemeinen Standards zur Datensicherheit gemäss aktuellem Stand der Technik berücksichtigt.

XX. Verwendung Ihrer persönlichen Daten
Während des Bewerbungsverfahrens werden neben Anrede, Namen und Vornamen die üblichen Korrespondenzdaten wie Postanschrift, E-Mailadresse und Telefonnummern in der Bewerberdatenbank gespeichert. Zudem werden Bewerbungsunterlagen wie Motivationsschreiben, Lebenslauf, Berufs-, Aus- und Weiterbildungsabschlüsse sowie Arbeitszeugnisse erfasst.
Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung gespeichert, ausgewertet, bearbeitet oder intern weitergeleitet. Sie sind nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Personalabteilung und den für die Auswahl verantwortlichen Personen zugänglich. Ihre Daten werden auf keinen Fall an Unternehmen oder Personen ausserhalb weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet.

Die Daten können für statistische Zwecke (z.B. Reporting) bearbeitet werden. Dabei sind keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.

XXI. Auskunftsrecht im Bewerbungsprozess
Mit einem Auskunftsbegehren können Sie Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie bearbeitet werden. Dieses richten Sie bitte direkt an unsere Personalabteilung unter bewerbungen@uni.li so Sie nicht schon anderen persönlichen Kontakt haben.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, auf Ihre elektronische Daten zuzugreifen, diese zu ändern oder Ihre Daten selbständig zu löschen oder löschen zu lassen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte auch an info@uni.li oder datenschutz@uni.li.

XXII. Speicherung und Löschung der Bewerberdaten
Treten Sie eine Arbeitsstelle an der Universität Liechtenstein an, werden Ihre persönlichen Daten, oder allenfalls ein Auszug davon, zu Ihrer Personalakte gelegt.
Wenn Sie sich beworben haben, jedoch kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, werden Ihre Unterlagen noch rund 3 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert und danach gelöscht (Profil und Bewerbung). Es erfolgt keine gesonderte Mitteilung über die Löschung der Daten.

Wenn Sie sich beworben haben, wir Ihnen zu diesem Zeitpunkt jedoch keine passende Stelle anbieten können, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Bewerbung einem Talentpool zuzuordnen. Sie erhalten in diesem Falle eine Nachricht zu Ihrer Information. Sollten Sie damit nicht einverstanden oder nicht mehr interessiert sein, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Daten (Profil und Bewerbung) selbständig zu löschen oder löschen zu lassen. Wird Ihre Bewerbung einem Talentpool zugeordnet, bleiben die Daten während 12 Monaten gespeichert und werden danach gelöscht.

XXIII. Datenabgleich mit externen Stellen
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen können öffentliche Dienststellen bei uns Daten erfragen. Dies betrifft die Steuerverwaltung, die Sozialversicherung, das Amt für Statistik, die Gerichte oder das Meldewesen der Gemeinden. Die Universität Liechtenstein gibt öffentlichen innerstaatlichen Stellen nur die gesetzlich notwendigen Auskünfte. Ansonsten haben externe Stellen ohne gesetzliche Rechtsgrundlage kein Recht auf Nennung von Personaldaten.

XXIV. Kontrollmechanismen
Zur Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Pflichten erhebt die Universität Liechtenstein Daten der Mitarbeitenden in unterschiedlicher Form.
Diese Daten werden ausschliesslich zur Erfüllung einer vertraglichen Pflicht, namentlich bspw. der Lohnzahlungspflicht, erhoben und dienen der Abrechnung und Auszahlung sowie der Einhaltung von Schutz- und Sorgfaltspflichten gegenüber den Mitarbeitern (bspw. Überwachung der Arbeitsruhe)

XXV. Vertragserfüllung
Dozierende, Lehrende und Vortragende sind ein wichtiger Bestandteil des akademischen Lebens an unserer Universität. Sie bringen externe Impulse und helfen im Lehr- und Veranstaltungsbetrieb mit ihrer Expertise den Wissensraum der Universität zu erweitern.
Daten von Dozierenden, Lehrenden und Vortragenden werden ähnlich der Daten von Mitarbeitern verarbeitet und zwar zu Zwecken der beidseitigen Vertragserfüllung.

Fotos und Videoaufnahmen

XXVI. Zweck der Bilderstellung
Wir bitten Sie zu beachten, dass unsere Veranstaltungen öffentlich angekündigt und beworben werden. Ebenso sind unsere Lehrveranstaltungen, studentischen Veranstaltungen, Weiter- und Ausbildungsveranstaltungen öffentlich bekannt. Da wir eine öffentliche Bildungseinrichtung sind, hat die Öffentlichkeit ein berechtigtes Interesse, über unsere Aktivitäten sachgerecht informiert zu werden.

Die Herstellung von Foto- und Filmaufnahmen währen der Veranstaltungen erfolgt zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsdokumentation der Universität Liechtenstein. Die Lichtbilder und Filmaufnahmen werden auf dem internen Server der Universität Liechtenstein abgespeichert und auf deren Homepage und zur Berichterstattung in Presse, Printmedien und Sozialen Medien genutzt.

Andererseits kann es vorkommen, dass wir die Lehre aufzeichnen aus Qualitätssicherungsgründen oder um diese gezielt Studierenden für einen gewissen Zeitraum zur Verfügung zu stellen.

XXVII. Rechtliche Grundlage der Bilderstellung und Erwägung
Die Anfertigung und Veröffentlichung von Veranstaltungsfotos findet auf Grundlage berechtigter Interessen nach (Art 6 Abs 1 Satz 1 lit f DSGVO) und zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Dokumentation) statt.

Es ist davon auszugehen, dass das Interesse der Universität an der Anfertigung und Verwendung der Fotos nicht übermässig in die Rechte und Freiheiten der natürlichen Personen eingreift, insbesondere da sich diese in den öffentlichen Raum begeben haben, auf die Anfertigung und Verwendung der Fotos im Vorfeld oder bei der Veranstaltung hingewiesen wurde, sowie sowohl bei der Anfertigung von Fotos und auch der Veröffentlichung derselben darauf geachtet wird, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden.

Sofern aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen die Rechte und Freiheiten einer abgebildeten Person verletzt sein sollten, werden wir durch geeignete Massnahmen die weitere Verarbeitung unterlassen. Eine Unkenntlichmachung in Printmedien, die bereits ausgegeben sind, kann nicht erfolgen. Eine Löschung auf der Website oder in Social Media Kanälen erfolgt im Rahmen der technischen Möglichkeiten. Es findet keine Übertragung in ein Drittland statt.

Wenn Sie in einer Lehrveranstaltung oder Veranstaltung sind, die aufgezeichnet wird, oder an einer Videokonferenz teilnehmen so werden wir Sie bestmöglich vorab informieren. Zur Wahrung Ihrer Rechte am eigenen Bild, besonders bei Videokonferenzen, ersuchen wir Sie zu beachten, dass andere Personen den Ort, den Sie nutzen, sehen können und sie wollen dort allfällige Aufzeichnungen, Akten, Bücher oder Notizen entfernen. Informieren Sie auch dritte Personen, die mit der Videokonferenz in keinem Zusammenhang stehen, dass diese aufgezeichnet werden könnten und wählen Sie den Ort entsprechend.

XXVIII. Dauer der Speicherung
Die Herstellung der Lichtbilder und Filme findet zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit, der Lehre und Veranstaltungsdokumentation statt. Eine Löschung ist aufgrund der Dokumentationspflicht nicht vorgesehen. Lehrvideos werden, sofern sie nicht Bestandteil eines Formates sind, für das sie explizit aufgenommen wurden, nur einen begrenzten Zeitraum lang zur Verfügung gestellt. Eine Löschung findet statt, sobald die Daten nicht mehr erforderlich sind oder ein legitimer Widerspruch eingegangen ist.

IXXX. Rechte im Zusammenhang mit der Bilderstellung
Über Ihre Rechte können Sie sich noch einmal im allgemeinen Teil dieser Erklärung informieren.

Wenn Sie auf einem publizierten Foto erscheinen, dies aber nicht möchten, wenden Sie sich bitte an uns unter info@uni.li oder datenschutz@uni.li damit wir dieses Foto löschen können. Sie können auch vor Ort den Fotografen bitten, das Foto zu löschen. Wir löschen dieses, wenn ein rechtmässiger Grund zur Löschung vorliegt und werden Ihrem Anliegen jedenfalls nachgehen, um eine sachgerechte Lösung zu erzielen.

Daten von Veranstaltungsteilnehmern

XXX. Datenerhebung bei Veranstaltungen
Mit Ihrer Anmeldung übermitteln Sie uns die angefragten Daten zur ordnungsgemässen Veranstaltungsabwicklung. Dies beinhaltet:
• die Anmeldung und Verwaltung
• die Kontrolle der Präsenz für allfällige Nachweise
• die Verrechnung
auf Basis vertraglicher Grundlage.

Die Daten Ihrer Veranstaltungsanmeldungen werden gespeichert. Wir verwenden die erhobenen Daten ausschliesslich zur ordnungsgemässen Abwicklung Ihrer Anmeldung. Alle Daten, die wir nicht aufgrund gesetzlicher Vorschriften z. B. in der Buchhaltung aufbewahren müssen, löschen wir, sobald die Veranstaltung abgeschlossen ist.

Daten von Kindern

Daten von Kindern bis zum Erlangen der Mündigkeit mit 18 Jahren (Art 12 PGR) sieht die Universität als besonders sensibel an.

XXXI. Erhebung von Daten bei Kindern
Wenn wir Daten von Minderjährigen oder Kindern verarbeiten, so holen wir die Zustimmung der Eltern ein, ausser die Verarbeitung erfolgt im überwiegenden Interesse der Heranwachsenden.

So ein überwiegendes Interesse ist nach unserer Abwägung gegeben, wenn man sich für eine Ausbildung an der Universität interessiert oder Informationen über den weiteren Ausbildungs- oder Berufsweg einholt, sich für unser Ausbildungsangebote interessiert oder im Rahmen der schulischen Ausbildung die Universität besucht.

XXXII. Bilderstellung bei Kindern und Unmündigen
Wenn wir Fotos von Kindern oder Unmündigen erstellen oder erstellen lassen, holen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten ein.

Kindern steht es jedenfalls jederzeit zu, eine solche Einwilligung auch ohne die Erziehungsberechtigten, zu widerrufen. Diese Widerrufsmöglichkeit bieten wir auch dann an, wenn das Kind inzwischen eigenberechtigt ist. Die bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführte rechtmässige Verarbeitung hindert das allerdings nicht.
In der Verarbeitung von Daten von Kindern sind unsere Mitarbeiter speziell sensibilisiert.

Hinweise zu Verarbeitungsvorgängen

XXXVIII. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitungsvorgänge

Ihre Daten werden auf den Systemen unseres Software-Partners Haufe-umantis AG gespeichert und verarbeitet. Die europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss bezüglich der Datenübermittlung in die Schweiz gefasst (Entscheidung der Kommission vom 26. Juli 2000 gemäss der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des Schutzes personenbezogener Daten in der Schweiz; 2000/518/EG).

IXL. Matomo

Die Internetpräsenz der Universität Liechtenstein nutzt als Verwaltungsprogramm Matomo (www.matomo.org) zur Webanalyse und verwendet dabei Cookies (Textdateien) die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Matomo-Cookies müssen von Ihnen selbst gelöscht werden. Die durch Matomo erhobenen Daten stehen ausschliesslich der Universität Liechtenstein zur Analyse zur Verfügung, damit wir über anonymisiertes Nutzerverhalten die Seitengestaltung in unserem Interesse und dem der Nutzer verbessern können. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.


XL. Cookies

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies, um damit unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die Cookies bleiben so lange gespeichert, bis Sie diese löschen. Dadurch können wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie diese im Einzelfall erlauben. Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass eine Deaktivierung dazu führt, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Cookies erheben Daten die anonymisierte IP-Adresse des Nutzers, die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs, die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer), welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird, die Verweildauer auf der Website, die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden.
Wir bitten daher bei Benutzung unserer Seite um Ihre Auswahl mittels unseres Banners.

XLI. Kontaktformulare

Füllen Sie ein Kontaktformular aus oder senden Sie uns eine Mail oder eine sonstige elektronische Nachricht, werden Ihre Angaben nur für die Bearbeitung der Anfrage, mögliche damit zusammenhängende weitere Fragen, gespeichert und nur im Rahmen der Anfrage verwendet.

Wir werden Ihre E-Mail-Adresse nach Erledigung Ihrer Anfrage löschen.

XLII. Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, senden wir an die angegebene E-Mail-Adresse umgehend ein E-Mail, welche einen Hyperlink enthält. Indem Sie auf diesen Link klicken, bestätigen Sie Ihre Newsletter-Anmeldung (Double-Opt-In-Verfahren). Erfolgt diese Anmeldebestätigung nicht innert 7 Tagen, löschen wir die E-Mail-Adresse in unserer temporären Liste wieder und eine Anmeldung ist nicht erfolgt. Bestätigen Sie die Newsletter-Anmeldung, geben Sie die Einwilligung zur Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse einschliesslich Datum der Eintragung. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse und die gleichzeitig erhobenen Personendaten nur für die Verwaltung und die Zusendung des Newsletters.

Unsere Newsletters enthalten keine offensichtlichen oder versteckten Zähler, Werbung Dritter oder Verknüpfungen auf fremde Seiten, die nicht direkt mit dem Inhalt unseres Newsletters im Zusammenhang stehen. Jeder Newsletter enthält einen Hinweis darauf, wie Sie sich für den Newsletter wieder abmelden können.

XLIII. Social Plugins

Alle eingebundenen Social-Plugins (z. B. Facebook, Twitter, LinkedIn, Youtube, Twitter etc.) funktionieren über das 2-Klick-Verfahren; das heisst, dass das Aufzeichnen Ihres Surfverhaltens durch ein Plugin erst dann startet, wenn Sie das entsprechende Plugin durch Anklicken überhaupt erst aktivieren. Falls Sie gleichzeitig mit dem Besuch unserer Internetseite bspw. auch mit Ihrem Facebook-Konto angemeldet sind, registriert Facebook den Seitenbesuch nach der Aktivierung des Plugins (erster Klick) und kann diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Aufgrund diverser technischer Dienstleistungen, die über Social-Media-Accounts angeboten werden (bspw. Facebook, LinkedIn, Twitter, You-Tube u.a.), können Verknüpfungen über den Besuch unserer Webseite ausgelöst werden. Diese Verbindungen können nur zu einem gewissen Anteil technisch unterbunden werden, da sie auch die Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Seite beeinflussen. Die meisten Anbieter von Social-Media-Accounts können, meistens bei geöffnetem Profil, Verbindungen herstellen um so auch das Werbeangebot in den Social-Media-Kanälen zu spezifizieren. Diese Services haben zur Folge, dass Daten auch in datenschutzrechtlich unsichere Drittländer übertragen werden, vorwiegend betrifft dies derzeit die Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

XLIV. Voreinstellungen durch den Seitennutzer

Diese Datenübertragungen sind von uns nicht alleine steuerbar, da sie auch davon abhängen, welche Benutzerprofile Sie besitzen, beim Besuch der Webseite geöffnet haben, welche Einstellungen Sie dabei verwenden und welchen Nutzungsvertrag Sie mit der Social-Media-Plattform oder Ihrem Browser abgeschlossen haben. Hinzu kommt die Art Ihrer Browsereinstellungen und welche Daten Ihr Browser für Sie gespeichert hält und welche Daten von Ihm übertragen werden dürfen.

Eine gänzliche Deaktivierung sämtlicher Cookies, Social-Plug-Ins und technischer Verbindungen würde nach derzeitigem Stand zu einer nicht funktioniernden Internetpräsenz der Universität führen.
Wir bitten Sie daher vor Besuch unserer Webseite die Browsereinstellungen und die Einstellungen Ihrer Nutzerkonten und Social-Media-Kanäle zu überprüfen. Wenn Sie Unsicherheit haben, ob durch den Besuch unserer Webseite Daten durch geöffnete Konten oder Ihren Browser stattfinden, dann besuchen Sie unsere Seite erst, wenn Sie diese Einstellungen ihrem Internetverhalten angepasst haben.

XLV. Information zur Datenübertragung

Durch unser Banner beim Beginn des Besuches der Webseite werden Sie darüber informiert, dass Daten in Drittländer, für die derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, insbesondere die USA, übertragen werden könnten. Dies hängt insbesondere auch von ihren Einstellungen im Browser und sozialen Netzwerken ab.
Sie sehen dort auch die von unserer Seite verwendeten Cookies. Die Kategorien beinhalten dabei die Funktionalität des Internetauftrittes der Universität, statistische Daten, und die Kategorie Marketing. Wir bitten daher um Ihre Auswahl.

XLVI. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers. Darüber hinaus wenden wir weitere geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen an, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.


XLVII. IP Adressen

IP Adressen bilden grundsätzliche keine persönlichen Daten ab. Sie können aber Nutzern zuordenbar werden, da sie als Zustelladresse des Nutzers im Netz agieren. Dazu werden von der IP Adresse Daten gespeichert wie die Ausstattung des Endgerätes, das Surfverhalten, Besuche im Internet und mit der Zeit die Präferenzen des Nutzers. Über alle dies Daten ist eine Zuordenbarkeit der Datensätze zu einer natürlichen Person mit der Zeit gegeben. IP Adressen werden beim Besuch von Internetseiten gespeichert um den Datenaustausch zwischen Seite und Nutzer überhaupt stattfinden lassen zu können.

XLVIII. Besondere Verarbeitungsvorgänge in Notsituationen

Grundsätzlich treten wir mit unseren Kunden persönlich in Kontakt oder über etablierte Kommunikationskanäle wie Telefon, Kontaktformulare oder Email. Es gibt aber auch Notfall- und Krisensituationen, die sich unserem Einflussbereich entziehen und in denen wir angehalten sind, so gut als möglich den Betrieb aufrechtzuerhalten. Solche Situationen können Elementarereignisse wie Naturkatastrophen, Gesundheitskrisen, Versorgungsausfälle oder gesellschaftliche Notzustände sein. Wir sind auch in diesen Situationen unserer unternehmerischen Sorgfalt und den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet.

XLVIX. Änderung der Kommunikationswege

In solchen Situationen müssen wir uns vorbehalten, Kommunikationswege kurzfristig zu ändern, anzupassen oder zu adaptieren um den Betrieb, wie er dem Auftrag der Universität entspricht, aufrechtzuerhalten. Diesfalls kann es passieren, dass wir kurzfristig andere Kommunikationsmedien einschalten, bei denen wir uns nicht auf eine gezielte Vorauswahl einstellen konnten, sondern die Medien nutzen, mit denen wir die meisten unserer Studierenden oder Kunden erreichen. Dies führt zu solchen Zeiten dazu, dass datenschutzrechtliche Abklärungen parallel zu installierenden Verfahren geführt werden müssen.

Für solche Zeiten ersuchen wir um Nachsicht, dass einerseits der übliche Betrieb nicht aufrechterhalten werden kann, andererseits datenschutzrechtliche Abklärungen verzögert sein können. Sollten Tools, die wir deshalb benutzen, für Sie zu unsicher erscheinen, bitten wir Sie diesfalls, diese eigenverantwortlich nicht zu nutzen und auf üblichem Wege mit uns in Kontakt zu treten.

L. Haftungsausschluss

Die Universität Liechtenstein ist darum bemüht, einen sicheren Betrieb dieser Website zu ermöglichen. Ebenso ist die Universität Liechtenstein bestrebt bei allen externen Links vorab die verlinkte Seite auf ihren Inhalt und die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen. Mängel wie Datenverlust, Viren, Unterbruch oder ähnliches können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Für den Inhalt verlinkter Seiten ist auschliesslich der jeweilige Betreiber zuständig und wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Betreiber verlinkter Seiten eventuell eine andere Privacy Policy besitzt. Ebenso kann die Universität Liechtenstein nicht gewährleisten, dass die Website und deren Inhalte stets aktuell, korrekt oder vollständig sind.

Die Universität Liechtenstein lehnt daher jede Haftung für Schäden oder Folgeschäden ab, die aufgrund eines Zugriffs auf diese Website oder einer Nutzung von Inhalten, die sich auf der Website befinden (z.B. Downloads) oder aus einer Verlinkung auf eine andere Website ergeben sowie aller sonstiger Schäden, die im Zusammenhang mit dieser Website stehen.
Die Universität Liechtenstein weist Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verwendung oder Weitergabe von Inhalten, Texten oder Bildern nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Universität Liechtenstein zulässig ist.